Am 09.06.2018 fand die Bezirks- und Hegeringsmeisterschaft 2018 in Dobersberg statt.
Hier geht es zu den Fotos: Klick
Anbei die Ergebnisse:
Senioren:
Junioren:
Allgemeine Klasse:
Damen:
Mannschaftswertung:
Am 27. Mai 2018 fand der Bezirksjägertag des Bezirkes Horn in Gars am Kamp statt. Das Organisationsteam des Hegerings Gars in Zusammenarbeit mit dem Jagd- und Naturschutzverein St. Hubertus präsentierte den zahlreichen Gästen nicht nur strahlendes Sommerwetter, sondern auch ein perfekt und harmonisch gestaltetes Veranstaltungsareal. Gratulation und Dank an die Veranstalter rund um den Hauptansprechpartner Erwin Klinglhuber.
Um 8 Uhr trafen sich die Jäger und Jägerinnen des Bezirkes und zogen in Form eines Festzuges zum Veranstaltungsareal am Sportplatz Gars.
Die gemeinsame Messe wurde um 8:30 Uhr gefeiert.
Bezirkjägermeister Karl Ruttenstock eröffnete um 10 Uhr den Bezirksjägertag 2018. Er begrüßte die zahlreichen Ehrengäste und die zahlreich erschienenen Jägerinnen und Jäger des Bezirkes. Nach den Begrüßungsworten wurde eine Gedenkminute für unsere verstorbenen Weidkameraden abgehalten.
Sowohl die heilige Messe als auch der Bezirksjägertag wurde von der Jagdhornbläsergruppe Gars musikalisch umrahmt.
Als erster Festredner begrüßte der "Hausherr" von Gars am Kamp, Bürgermeister Ing. Martin Falk, alle Anwesenden.
Er betonte den Stellenwert der Jagd in der Gesellschaft und in Familie.
Bezirkshauptmann Mag. Kranner ging nach seinen Begrüßungsworten auf die Problematik des Borkenkäfers in den Wäldern des Bezirkes und im Waldviertel ein.
Der Rahmen des Bezirksjägertages bot auch die ideale Möglichkeit Dank an Hofrat Triebelnig auszusprechend. Er wird 2018 den verdienten Ruhestand antreten und übergibt aktuell seine Agenden an seinen Nachfolger Dipl. Ing. Stefan Rosner.
BH Mag. Kranner führte gemeinsam mit Fr. Mag. Scherhaufer (Generalsekretärin des NÖ-Landesjagdverband) und Bezirksjägermeister Karl Ruttenstock die Ehrung von Hofrat Triebelnig durch.
Im Anschluss an die Verleihung des Ehrenabzeichens des NÖ-Landesjagdverband richtete Hofrat Triebelnig seine persönlichen Verabschiedungsworte an die Jägerschaft.
Dipl. Ing. Stefan Rosner stellte sich bei der Jägerschaft des Bezirkes im Rahmen des Bezirksjägertages persönlich vor.
Amtstierärztin Fr. Dr. Schuhmann-Irschik ging bei ihren Ausführungen hauptsächlich auf die Situation der "Afrikanischen Schweinepest" ein.
Als Obmann der Bezirksbauernkammer richtete KR Hofer Dankworte für die gute Zusammenarbeit an BJM Karl Ruttenstock.
Er ging auf die wirtschaftliche Tragweite der "Afrikanischen Schweinepest" ein. Bei Ausbruch der Schweinepest wird ein jährlicher wirtschaftlicher Schaden für Land- und Jagdwirtschaft von EUR 250 Mio geschätzt.
Als neue Generalsekretärin des NÖ-Landesjagdverbandes stellt sich Fr. Mag. Scherhaufer persönlich bei der Jägerschaft vor.
Sie berichtete über die Statistik des Jagdjahres 2017. Positives Resümee aus dem vergangenen Jahr gibt es beim Schalenwild. Dramatische Einbrüche beim Niederwild. Die Gründe für denenormen Abfall des Bestandes bei Hase, Fasan und Rebhuhn sind die veränderten Lebensräume und die Beutegreife.
Im Bezug auf die Wolfs-Situation im Waldviertel wird ein "Miteinander zwischen Wolf und Mensch" als Ziel des Jagdverbandes angestrebt. Dies beinhaltet jedoch auch eine Bejagung des Wolfes.
Weiters wurde über die bevorstehende Waffengesetznovelle berichtet. Für die Jägerschaft interessante Punkte darin sind die Verwendung von Schalldämpfern für die Jägerschaft und die Ausstellung von Waffenpässen.
Im Bereich inovativer Veränderungen im NÖ-Landesjagdverband wurden zwei Themen genannt: a) eine neue Form der Jagdkarte (in Scheckkartenformat) und b) es wird ein neuer Standort für den Verband in NÖ gesucht (Ziel der Eröffnung des neuen Standortes ist 2020/2021).
Als Fachreferenten des heurigen Bezirkjägertages konnte wir Dr. Johann Blaimauer begrüßen. Sein Referat umfasste das Thema: "Chancen für das Niederwild".
Seitens der Jägerschaft haben die folgenden Faktoren Einfluss auf das Niederwild (Reihung nach Bedeutung aus Sicht der Jägerschaft):
a) Prädatorenbejagung
b) Lebensraum
c) Verkehr
d) besatzbezogene Bejagungsstrategien
e) Klima
Durch bestehende Veränderungen in unserem gesellschaftlichen und beruflichen Leben ist ein "gemeinsam" in der Jägerschaft und in den Jagdgesellschaften von stärkerer Bedeutung geworden. Die neuen An- und Herausforderungen zum Erhalt und Aufbau eines nachhaltigen Besatzes im Niederwildbereich sind nur in Zusammenarbeit zu meistern.
Bezirkjägermeister Karl Ruttenstock berichtete zum Abschluss des Bezirksjägertages über markante Eckpunkte der letzten Monate (z.B. Jungjägerprüfungen) und avisierte die in nächster Zeit anstehenden Veranstaltungstermine (Messe Grünberg 1.6.2018 / Bezirks- und Hegeringsmeisterschaft 9.6.2018).
Mit dankenden Worten an die Veranstalter, die Referenten/Redner und die Jagdhornbläsergruppe Gars schloss BJM Ruttenstock die Veranstaltung um 12 Uhr.
Als musikalische Umrahmung des gemütlichen Ausklanges des Bezirksjägertages 2018 spielte die Ortskapelle Tautendorf auf.
Die Gäste der Veranstaltung wurden seitens der Organisatoren auch mit kulinarischen Leckerbissen versorgt. Unter anderem konnte unter "Wildschweinwürstel" und "Gegrilltem vom Reh und Wildschwein" ausgewählt werden.
Nochmaliges "Weidmannsdank" an die Organisatoren.
Die heurigen Hegeschauen im Bezirk Horn finden zu folgenden Terminen und Orten statt:
Hegering Gars:
Termin Hegeschau: 17.2.2018, 15 Uhr
Ort: Gasthaus Falk, Thunau
Anlieferung: 16.2.2018, 18 Uhr, GH Falk
Bewertung: 16.2.2018, 19 Uhr, GH Falk
Link Fotos
Hegering Eggenburg:
Termin Hegeschau: 17.2.2018, 19 Uhr
Ort: Gemeinde-Gasthaus, Straning
Anlieferung: 17.2.2018, 14-15 Uhr, Gemeinde-GH
Bewertung: 17.2.2018, 16 Uhr, Gemeinde-GH
Link Fotos
Hegering Therasburg:
Termin Hegeschau: 24.2.2018, 15 Uhr
Ort: Kulturstadl, Heinrichsdorf
Anlieferung: 22.2.2018, 19 Uhr, bei Hegeringleiter
Bewertung: 23.2.2018, 19 Uhr, bei Hegeringleiter
Hegering Röschitz:
Termin Hegeschau: 24.2.2018, 19 Uhr
Ort: Heurigen Fam. Fleischhacker, Klein Jetzelsdorf
Anlieferung: 23.2.2018, 19 Uhr, Heurigen Fam. Fleischhacker
Bewertung: 23.2.2018, 19 Uhr, Heurigen Fam. Fleischhacker
Hegering Brunn/Wild & Hegering Fuglau:
Termin Hegeschau: 3.3.2018, 14 Uhr
Ort: Landgasthof Gamerith, St. Marein
Anlieferung: 3.3.2018, 9 Uhr, LGH Gamerith
Bewertung: 3.3.2018, 10 Uhr, LGH Gamerith
Hegering Horn:
Termin Hegeschau: 3.3.2018, 19 Uhr
Ort: Landgasthaus Knell, Mold
Anlieferung: 3.3.2018, bis 12 Uhr, LGH Knell
Bewertung: 3.3.2018, 15 Uhr, LGH Knell
Hegering Weitersfeld:
Termin Hegeschau: 4.3.2018, 15 Uhr
Ort: Gasthaus Kurz, Weitersfeld
Anlieferung: 3.3.2018, 19 Uhr, GH Kurz
Bewertung: 4.3.2018, 13 Uhr, GH Kurz
Hegering Drosendorf:
Termin Hegeschau: 10.3.2018, 18 Uhr
Ort: Gasthof zur Hammerschmiede, Drosendorf
Anlieferung: 9.3.2018, 18 Uhr, GH zur Hammerschmiede
Bewertung: 10.3.2018, 16 Uhr, GH zur Hammerschmiede
Hegering Stockern:
Termin Hegeschau:10.3.2018, 19:30 Uhr
Ort: Gasthaus Koch, Kainreith
Anlieferung: 7.3.2018, bis 18 Uhr, bei Hegeringleiter
Bewertung: 7.3.2018, 19 Uhr, bei Hegeringleiter
Hegering Geras:
Termin Hegeschau: 11.3.2018, 14 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle, Langau
Anlieferung: 10.3.2018, 18 Uhr, MZH Langau
Bewertung: 11.3.2018, 9 Uhr, MZH Langau
Hegering Pernegg:
Termin Hegeschau: 17.3.2018, 19 Uhr
Ort: Gasthaus Schillinger, Nödersdorf
Anlieferung: 17.3.2018, 9-13 Uhr, GH Schillinger
Bewertung: 17.3.2018, 13 Uhr, GH Schillinger
Hegering Irnfritz & Hegering Zissersdorf:
Termin Hegeschau: 24.3.2018, 18 Uhr
Ort: Gasthaus Schäller, Japons
Anlieferung: 23.3.2018, bis 12 Uhr, GH Schäller
Bewertung: 23.3.2018, 15 Uhr, GH Schäller
Im Rahmen des Projektes „Wildtiere und Verkehr Niederösterreich“ von der Universität für Bodenkultur Wien - Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft wurden in den vergangenen Wochen Verkehrs-sicherheitsmaßnahmen auf der Landesstraße LB45 durch die Jagdgesellschaft Kattau und der Straßenmeisterei Eggenburg gemeinsam errichtet.
Auf Strecken mit erhöhtem Wildwechsel und vermehrten Verkehrsunfällen wurden auf eine Distanz von 2 km Länge an den Leitpfosten Wildwarnreflektoren montiert.
Durch das Abstrahlen des Autoscheinwerferlichtes bei Dämmerung und Dunkelheit soll das Wild vom Überqueren der Straße abgehalten werden.
Die Finanzierung dieser effizienten, jedoch kostspieligen, Wildwarnreflektoren konnte durch Beteiligung folgender Sponsoren aufgestellt werden: Gemeinde Meiseldorf, General Agentur Grafinger & Partner, NÖ Versicherung Burkard Reis, Spendenbox im Rahmen der Hubertusmesse in Kattau und einem Beitrag der Jagdgesellschaft. „Danke“ an alle Sponsoren.
Am 3. Juni 2017 wurde die Hegering- und Bezirksmeisterschaft Horn in Dobersberg abgehalten. Die Bezirksgeschäftsstelle freute sich über einen neuen Teilnehmerrekord: 99 Teilnehmer.
4 Teilnehmerinnen starteten in der Damenwertung, welche Alice Wagerer, vor Sauberer Melanie und Barbara Bauer, für sich entscheiden konnte.
Die Juniorenwertung (mit 12 Teilnehmern) sicherte sich Mattäus Brunner, vor Sascha Bauer und Lukas Bauer.
Die Seniorenwertung mit 16 Teilnehmer gewann Heinrich Korbel vor Josef Aigner und Kaintz Paul.
67 Teilnehmer starteten in der Allgemeinen Klasse, welche Reinhard Wiesi vor Reinhard Hofbauer und Wolfgang Delasch gewinnen konnte.
Die Hegeringe stellte 18 Mannschaften für den Wettkampf zusammen. Der Hegering Stockern gewann vor Hegering Therasburg und der Mannschaft Eggenburg1.
Im Anschluss an die Siegerehrung, durch Bezirksjägermeister Ruttenstock, fand eine Verlosung unter allen anwesenden Schützen statt. Als finaler Höhepunkt der Verlosung wurde ein Kugelrepetierer im Kal. 30.06 verlost, welcher an Christopher Popp ging.
Gratulation und Weidmannsheil an alle Gewinnern der Wertungen und der Verlosungstreffer.
Der Bezirksjägertag 2017 fand am 28. Mai in Obermixnitz statt und begann nach dem Einzug der Jägerschaft, welcher musikalisch von der Jugendkapelle Weitersfeld umrahmt wurde, mit der Heiligen Messe am Sportplatz.
Im Anschluss konnte Bezirksjägermeister Karl Ruttenstock zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Fr. Bezirkshauptmann-Stellvertreter Mag. Obleser, begrüßen.
Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Weidkameraden wurde die Delegiertenwahl abgehalten.
Die Reihe der Begrüßungsansprachen startete der Hausherr Bürgermeister Reinhard Novak. Zwei Themen wurden durch alle Ehren- und Festredner betont: flächendeckende Bewirtschaftung unseres Landes ist ein gemeinsames Ziel und Zusammenarbeit bzw. Öffentlichkeitsarbeit ist sehr wichtig.
Als Fachreferent für den diesjährigen Bezirksjägertag wurde Forstwart Fritz Wolf eingeladen. Fritz Wolf in den Jägerkreisen durch sein Engagement für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sehr bekannt. Sein Vortrag und Referat fesselte die anwesenden Jäger und Jägerinnen enorm.
Im Anschluss an das Fachreferat von Fritz Wolf mit dem Titel „Jagd und Öffentlichkeit (Argumentation und Dialog)“ legte Bezirksjägermeister Ruttenstock seinen Jahresbericht.
Im Vortrag von Landesjägermeister-Stellvertreter Rupert Gruber standen die Themen: Jagd im Wandel, Rehkitzsuche mit Drohne, Niederwildsituation, die Wölfe in Niederösterreich, Biber- und Fischotterpopulation, Schnepfenjagd mit Monitoring, Waffenrecht, die Marke „Jagd in Österreich“ und Änderung der Schusszeit Rotwild.
LJV-Stv. Gruber sprach der Jägerschaft des Bezirkes Horn ein Lob für die vorbildliche Schwarzwildbejagung aus. Am Ende seines Vortrages konnte er Bezirksjägermeister Ruttenstock mit der Verleihung des bronzenen Ehrenabzeichens überraschen und sprach Dank und Anerkennung für die Tätigkeiten in den verschiedensten Bereichen an BJM Karl Ruttenstock aus.
Besondere Dank wurde an die Jagdhornbläsergruppe Groß Siegharts unter der Leitung von Hornmeister Roland Wagner ausgesprochen. Die Jagdhornbläsergruppe begleiteten sowohl die Heilige Messe als auch den Bezirksjägertag mit jagdlicher Musik.
Der Bezirksjägertag wurde mit Terminankündigungen und dankenden Worten an alle Helfer, Hegering- und Jagdleiter wie an die zusammenarbeitenden Behörden seitens Bezirksjägermeister geschlossen.