Heg
Im Zeitraum Ende Februar bis Anfang April 2023 werden die Hegeschauen und Trophäenbewertungen im Bezirk Horn durchgeführt.
Den Vorsitz der Veranstaltungen führen die jeweiligen Hegeringleiter und gehen in ihren Referaten auf die Zahlen/Statistiken des Hegerings ein. Ebenso werden Veranstaltungstermine für den Hegering und den Bezirk avisiert.
Jeder Hegering wurde durch einen Streckenbeurteiler bewertet und kontrolliert. Dieser geht in seinem Bericht auf den Abschussplan, die Abschussliste und die Trophäenbehandlung ein.
Seitens Bezirksverwaltungsbehörde wird durch Dipl. Ing. Rosner Stefan über folgende Punkte referiert:
Seitens Bezirksgeschäftsstelle Horn des NÖ-Landesjagdverbandes wird durch den Bezirksjägermeister Ruttenstock Karl bzw.
durch seinen Stellvertreter Gallee Herbert auf folgende Themen eingegangen:
Am Ende des Referats des Bezirksjägermeisters werden die vorgesehenen Ehrungen vorgenommen
Anbei die Links zu den Fotos der einzelnen Veranstaltungen:
Hegering Eggenburg 25.02.2023 in Straning
Hegering Gars 25.02.2023 in Thunau
Hegering Röschitz 25.02.2023 in Klein-Jetzelsdorf
Hegering Pernegg 04.03.2023 in Hötzelsdorf
Hegering Brunn/Wild & Fuglau 04.03.2023 in Fuglau
Hegering Weitersfeld 05.03.2023 in Weitersfeld
Hegering Drosendorf 11.03.2023 in Drosendorf
Hegering Therasburg 11.03.2023 in Heinrichsdorf
Hegering Geras 12.03.2023 in Goggitsch
Hegering Horn 18.03.2023 in Mold
Hegering Irnfritz 24.03.2023 in Irnfritz
Hegering Stockern 25.03.2023 in Klein Meiseldorf
Hier finden Sie den Link zur Statistik der Gesamtentnahme Wild 2022!
Die Bezirksbauernkammer und die Bezirksgeschäftsstelle des NÖ-Jagdverbandes in Horn planten und veranstalteten zwei Informationsveranstaltungen zur aktuellen Abschussplanung. Die Veranstaltungsorte waren Weitersfeld und Greilenstein. Beide Termine wurden am 03. Februar abgehalten. Eingeladen wurden die Obleute der Jagdausschüsse und die Jagdausübungsberechtigten im Bezirk Horn.
Nach der Begrüßung durch Bezirksjägermeister Karl Ruttenstock und Kammerobmann Herbert Hofer referierte DI Stefan Rosner als Bezirksforsttechniker der BH Horn. Als Gastreferent wurde Wildbiologe Dominik Dachs eingeladen.
Ziel der Veranstaltung war ein Bewusstmachen der aktuellen heiklen Situation der Wälder im Bezirk Horn und die Einflussnahme des Wildes auf die Waldverjüngung. Einige Fakten: Waldfläche im Bezirk Horn ca. 23.000 ha, davon sind ca. 10.000 ha durch die Borkenkäferkrankheiten befallen worden, es mussten in den letzten Jahren Kahlschläge im Ausmaß von 5.000 ha durchgeführt werden, rund 1.000 ha der Kahlschläge wurde bereits wieder aufgeforstet, Ziel der nächsten Jahre: die restlichen ca. 4.000 ha schnell aufzuforsten und den Wald "in die Höhe bekommen".
Von allen Seiten wurde betont, dass es nur "Gemeinsam" machbar ist und "ein" Teil des Ganzen ist die Bejagung und die gezielte bzw. erhöhte Entnahme beim Schalenwild.
Im Anschluss an die Vorträge standen die Vertreter der Behörden und die Referenten für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Nach 2-jähriger Pandemiepause wurde am 28.08.2022 wieder der Bezirksjägertag Horn im Kulturstadl Obermixnitz abgehalten.
Die Agendapunkte waren:
Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von der Jagdhornbläsergruppe Pernegg.
Auch Vertreter der Presse konnten begrüßt werden. Hier der Link zum Bericht in der NöN Horn.
Am 27. August 2022 wurde von der ansässigen Jägerschaft die traditionelle Hubertusmesse organisiert. Aus wettertechnischen Gründen wurde die Messe in der Pfarrkirche Reinprechtspölla abgehalten.
Am 28.05.2022 wurde die Bezirks- und Hegeringsmeisterschaft des Bezirkes Horn auf der Schießanlage in Dobersberg abgehalten.
Hier finden Sie die Ergebnisse der Wertungsgruppen:
Die niederösterreichische Jägerschaft hat 2021 das Projekt "Hier geben Jäger Bienen Heimat" forciert.
Seitens NÖ-Jagdverband wurde eine spezielle Mischung von Saatgut für den Blühwiesenanbau angeschafft. Auch im Bezirk Horn wurden seitens Jägerschaft und in Kooperation mit Landwirten Anbau- und Blühflächen zur Verfügung gestellt.
Wie toll und artenvielfältig das Saatgut aufgegangen ist, und somit eine perfekte Heimat für Bienen darstellt, sehen Sie auf den folgenden Fotos.
Derartige Wiesenflächen (unabhängig von der Größe) unterstützen die Bienen bei deren wichtigen Aufgaben in unserem Naturkreislauf. Auch jeder private Haushalt kann durch Bedachtnahme bei der Pflege und Anlage seines Gartens einen Beitrag zur Unterstützung für Bienen leisten.
Danke an alle Jäger:innen dass Ihr so "fleißige Bienen" bei der Umsetzung des Projektes seit.
Aufgrund der CV-19-Situation und der vorwiegenden Pandemieeindämmung, wurden in unserem Bezirk keine öffentlichen Hegeschauen ausgeschrieben. Um den gesetzlichen Vorgaben zur Bewertung und Erfüllung der verordneten Abschusspläne nachzukommen, nahmen die Leiter der Hegeringe in Abstimmung und Endkontrolle der Bezirksgeschäftsstelle die Trophäenbewertungen und der Abschusslisten vor.
Hier können Sie die Statistik zu 2020 aufrufen!
Von einigen zu bewertenden Strecken können Sie hier Fotos sehen:
Aufgrund der aktuellen CV-19-Situation wurde beschlossen, dass die Hegerings- und Bezirksmeisterschaft 2020 auch nicht im Herbst nachgeholt und somit im heurigen Jahr generell ausgesetzt wird.
Im Zeitraum Ende Februar bis Mitte Mai 2020 fanden im Bezirk Horn die Hegeschauen der jeweiligen Hegeringe statt.
Die Hegeschauen wurden von den Hegeringleitern eröffnet und eine Gedenkminute für die verstorbenen Weidkameraden abgehalten.
Die Streckenbeurteiler legten einen Bericht über die bewertete Strecke, die Einhaltung der Abschusspläne und die Trophäenbehandlung ab.
Seitens Bezirksgeschäftsstelle Horn referierten BJM Karl Ruttenstock und der neue BJM-Stv. Herbert Gallee.
Der Vortrag seitens Bezirkshauptmannschaft wurde von DI Stefan Rosner gehalten.
Folgende Schwerpunkte/Referatspunkte wurden von den Referenten vorgetragen:
Im Herbst 2019 fanden die Wahlen für den Bezirksjägermeister und seinem Stellvertreter statt. Durch die Neuwahl von BJM-Stv. Herbert Gallee stellte dieser sich bei den Hegeschauen persönlich vor.
Vorstellung der neuen Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Schießwesen für die Geschäftsstelle Horn: Fr. Melanie Wiesi
Bericht über die Informationsveranstaltungen (Mold und Weitersfeld) für Obmänner des Jagdausschusses und Jagdausübungsberechtigte bzgl. Abschussplanung in Hinblick auf die Problematik mit den Rodungsarbeiten aufgrund Borkenkäfer und der damit verbunden Waldverjüngung. Hier wurde speziell auf ein „Miteinander auf Augenhöhe“ und Schwerpunktbejagungen im Wald hingewiesen.
Die aktuelle Situation im Bezirk und im Land Nö bzgl. der Schwarzwildpopulation wurde besprochen. Seitens Behörde wurde um eine Einhaltung der
gesetzlichen Vorgaben für Schwarzwildkirrungen gebeten. Auch die Änderung bzgl. Trichinenprobenentnahmen und Untersuchungsmethoden wurden thematisiert.
Bezüglich der ASP wurden wichtige Hinweise verlautbart:
Ganz Österreich wurde zum Revisions- und Frühwarngebiet erklärt. Die Früherkennung und die Einhaltung der Vorgaben sind
vor allem für die Landwirtschaft ein wichtiges Thema. Eine neue Verordnung sieht vor, dass auch jedes KFZ- und jedes verendete Fallwild der Bezirkshauptmannschaft angezeigt werden muss. Für
Vorfälle am Wochenende ist ein Journaldienst behördenübergreifend eingerichtet. Wichtig ist, dass das gefundene Stück an Ort und Stelle belassen wird. Den Anordnungen der Behörde ist Folge zu
leisten und Tragen von 2-fachen (übereinander angezogenen) Gummihandschuhe ist empfehlenswert. Ebenso müssen Schwarzwildstücke mit auffälligem Verhalten bzw. Veränderungen (Durchfall, Ausflüsse,
…) gemeldet werden.
Die aktuellen Verordnungen bzgl. Fischotter und Biber wurden inhaltlich vorgestellt. Ebenso wurde über die Vorgehensweise bei Wolfsrisse bzw. Wolfssichtungen berichtet.
Ebenso wurde über die neue Novelle des Waffengesetzes referiert. Hier gibt es bis 30.06.2021 einen Handlungsbedarf für Jäger. Ergänzend wurde auf die neu eingetretene Möglichkeit der Nachtsichtgeräte eingegangen. Wichtig dabei zu beachten ist, dass bei Verwendung eines Nachtsichtgerätes eine Zustimmung (idealerweise durch Ergänzung/Anführung im Jagderlaubnisschein) des Jagdleiters notwendig ist.
Einen wichtigen Punkt bzgl. Hygiene nahm in den Referaten das Thema „Tierkörperbeseitigung“ ein.
Jedes KFZ-Fallwild kann an den Abgabestellen entsorgt werden. Ebenso die Reste bei Wildverwertung (Verkauf, Verschenken, Weitergabe an Dritte) kann bei diesen Stellen entsorgt werden. Bei beiden
Fällen ist zu beachten, dass diese in speziellen Säcken (beim Abfallverband in Mold erhältlich) entsorgt werden müssen. Die Entsorgung in der privaten Bio-Mülltonne ist nicht zulässig.
Für den Bezirk Horn wurde für 2020 wieder Abschuss für Waldschnepfen erwirkt. Antragstellung erfolgt wie in den letzten Jahren durch den Jagdleiter beim Jagdverband Nö.
Die Abschusszahlen / Statistik 2019 und die Veränderung zum Vorjahr 2018 wurden bekanntgegeben. (Hier geht es zur Statistik 2019!)
Über die Änderungen im Jagdverband NÖ wurden berichtet:
Für den Nö-Landesjagdverband wurde eine neue
Bezeichnung/Name festgelegt: Jagdverband Niederösterreich.
In diesem Zug wurde auch ein neues Logo gestaltet.
Neues Infomedium: App auf den Mobilgeräten – immer aktuell
Projekt: Jagdkarte soll Scheckkartenformat erhalten
Anzahl von Jagdunfällen 2019 ist gestiegen:
Neu diskutiert wird: Höhe der Entschädigung des Solidaritätsfonds für Hunde
Als Schwerpunkt für 2020 wurde im Jagdverband das Thema: Information und Aufklärung von Kindern bzgl. Jagd und Natur gewählt.
Die anstehenden jagdlichen Termine im Bezirk wurden avisiert und verlautbart. Diese sind auf der Homepage unter „Aktuelles“ im ersten Punkt zu finden.
Fristen welche eingehalten werden müssen:
Bis 31.03. ist der Abschussplan abzugeben.
Alle 3 Jahre ist ein Auffrischungskurs für §68a (Jagdaufseher) und §26a (Jagdleiter) bzw. alle 10 Jahre bei kundigen Personen notwendig.
Die Liste der Revierhunde ist immer aktuelle zu halten. Hier spezielle auf das Alter der Hunde (max. 12 Jahre) achten. In diesem Zusammenhang wird gebeten, dass auf „Zuwachs“ von Revierhunden
gibt.
Berichtet wurde über den aktuellen Kurs der Jungjägerausbildung. Hier sind 2020 knapp 20 Teilnehmer angemeldet. Besonders auffällig ist, dass die Teilnehmer mit landwirtschaftlichem Hintergrund rückläufig sind.
Seitens Bezirksgeschäftsstelle und Behörde wurde für die bisherige Zusammenarbeit ein Dank ausgesprochen.
Aufgrund der aktuellen Präventionsmaßnahmen in Bezug auf COVID-19 fand die Streckenbeurteilung des Hegerings Therasburg am 16.05.2020 im kleinem Rahmen (Vertreter des Hegerings und des Bezirks) statt. Die Beurteilung wurde unter der Leitung von HL Karl Bock und BJM Karl Ruttenstock durchgeführt.
Aufgrund der aktuellen Präventionsmaßnahmen in Bezug auf COVID-19 fand die Streckenbeurteilung des Hegerings Zissersdorf am 15.05.2020 im kleinem Rahmen (Vertreter des Hegerings, der Behörde und des Bezirks) statt. Die Beurteilung wurde durch HL. Schneider Adalbert und HL-Stv. Steiner Michael durchgeführt. Die Kontrolle übernahm BJM Karl Ruttenstock.
Aufgrund der aktuellen Präventionsmaßnahmen in Bezug auf COVID-19 fand die Streckenbeurteilung des Hegerings Geras am 15.05.2020 im kleinem Rahmen (Vertreter des Hegerings, der Behörde und des Bezirks) statt. Die Beurteilung wurde durch HL Philipp Markus und HL Stv. Dittrich Herbert durchgeführt. Die Kontrolle übernahm BJM Karl Ruttenstock.
Aufgrund der aktuellen Präventionsmaßnahmen in Bezug auf COVID-19 fand die Streckenbeurteilung des Hegerings Infritz am 15.05.2020 im kleinem Rahmen (Vertreter des Hegerings, der Behörde und des Bezirks) statt. Die Beurteilung wurde durch HL. Ebner Wolfgang, HL-Stv. Auer Josef und Lux Bernhard durchgeführt. Die Kontrolle übernahm BJM Karl Ruttenstock.
Aufgrund der aktuellen Prjäventionsmaßnahmen in Bezug auf COVID-19 fand die Streckenbeurteilung des Hegerings Drosendorf am 15.05.2020 im kleinem Rahmen (Vertreter des Hegerings, der Behörde und des Bezirks) statt. Die Beurteilung wurde durch HL Walter Gutmann mit Mithilfe von Harald Beer durchgeführt. Die Kontrolle übernahm BJM Karl Ruttenstock.
Aufgrund der aktuellen Präventionsmaßnahmen in Bezug auf COVID-19 fand die Streckenbeurteilung des Hegerings Perneggs am 15.05.2020 im kleinem Rahmen (Vertreter des Hegerings und des Bezirks) statt. Die Beurteilung wurde durch HL Herbert Brandtner, HL-Stv. Neuhold Philipp und Hofbauer Reinhard durchgeführt. Die Kontrolle übernahm BJM Karl Ruttenstock.
Am 14.03.2020 fand die Streckenbeurteilung des Hegerings Horn in Mold statt. Koordiniert durch den Hegeringleiter Gerhard Hirsch wurde in kleinem Rahmen die vorgeschriebene Bewertung vorgenommen.
Entsprechend der Verordnung der Bezirksverwaltungsbehörde, in Bezug auf Präventivmaßnahmen gegen das Coronavirus, wurde kein öffentlicher Teil der Hegeschau abgehalten. Die durchzuführende Streckenbeurteilung wurde in kleinem Rahmen (Vertreter des Hegerings, der Behörde und des Bezirks) am 12.03.2020 durchgeführt.
Veranstaltungsort der Hegeschau 2020 im Hegering Eggenburg war das Kulturzentrum Manhartsberg in Burgschleinitz. BJM Ruttenstock, BJM-Stv. Gallee und Hegeringleiter Leopold Winkelhofer führten den Vorsitz. Nach der Begrüßung durch HL Winkelhofer wurde für die verstorbenen Weidkameraden eine Gedenkminute abgehalten. Die Streckenbeurteilung wurde von Reinhard Rotter vorgenommen. Das Referat seitens Bezirkshauptmannschaft wurde von DI Rosner vorgetragen.
Für die musikalische Umrahmung mit Jagdhornklängen sorgte die Jagdhornbläsergruppe Hubertusstein.
Im Rahmen der Hegeschau wurde zahlreiche Ehrungen überreicht:
Ehrenbruch in Bronze: Pfaller Leopold jun. und Riegler Georg
Ehrenbruch in Silber: Deim Gottfried, Maurer Gottfried, Schmid Manfred und Schölm Gottfried
Ehrenbruch in Gold: Dietrich Johann und Engelbrecht Karl
Schützenjahresbestnadel, Jagdschützenabzeichen bzw. Schützenabzeichen "laufender Keiler" erging an:
Boigenfürst Anton, Bauer Lukas, Bauer Sascha, Engelbrecht Robert und Pfeiler Wolfgang.
Die Hegeschau des Hegerings Gars am Kamp fand am 07.03.2020 im Gasthaus Falk in Thunau statt. Den Vorsitz führten BJM Karl Ruttenstock, BJM-Stv. Herbert Gallee, Hegeringleiter Ing. Gerhard Beischlager und Stv. Ing. Robert Hafenscher.
Die Trophänbewertung wurde von Herrn Bock Karl durchgeführt. Seitens Bezirkshauptmannschaft Horn referierte DI Stefan Rosner. Für die Umrahmung mit Jagdhornsignalen sorgte die Jagdhornbläser Gruppe Gars.
Im Zuge der Hegeschau wurden folgende Ehrenbrüche überreicht:
Ehrenbruch Silber an Herrn Ehrenberger Johann, Loager Hermann und Uitz Veronika.
Jagdschützenabzeichen erging an Herrn Stefan Bauer, Beischlager Gerhard und Höbarth Franz.
Die Hegeschau des Hegerings Fuglau und Brunn a. d. Wild fand am 07.03.2020 im Gasthaus Powisch statt. Den Vorsitz führten BJM Karl Ruttenstock, BJM-Stv. Herbert Gallee, Hegeringleiter Andre Herbert (Fuglau), Hegeringleiter Powisch Roman (Brunn a. d. Wild) und Hegeringleiter Stv. Gerhard Brunner.
Die Trophänbewertung wurde von Herrn Engelbrecht Robert (Fuglau) und Herrn Nehold Philipp (Brunn a. d. Wild) durchgeführt. Seitens Bezirkshauptmannschaft Horn referierte DI Stefan Rosner.
Im Zuge der Hegeschau wurden folgende Ehrenbrüche überreicht:
Hegering Brunn a. d. Wild:
Essbüchl Steiner Robert Gold60
Zinner Bernhard Jagdschützenabzeichen
Brunner Gerhard und Mattäus Jahresbestnadel
Hegering Fuglau:
Schleritzko Rudolf und Klik Alexander Gold
Gallee Herbert Jagdschützenabzeichen
Die Hegeschau des Hegerings Weitersfeld fand am 01.03.2020 im Gasthaus Kurz in Weitersfeld statt. Den Vorsitz führten BJM Karl Ruttenstock, BJM-Stv. Herbert Gallee und Hegeringleiter Harald Schmidt. Die Trophäenbewertung wurde von Herrn Reinhard Rotter durchgeführt. Seitens Bezirkhauptmannschaft Horn referierte DI Stefan Rosner. Im Zuge der Hegeschau wurden folgende Ehrenbrüche überreicht: Ehrenbruch Silber an Herrn Rockenbauer Josef und Puhr Johann, Ehrenbruch Gold an Herrn Dittrich Johann und der Ehrenbruch Gold-60 an Herrn Zauner Johann.
Die Hegeschau des Hegerings Röschitz fand am 29.02.2020 in Klein Jetzelsdorf statt. Den Vorsitz führten BJM Karl Ruttenstock, BJM-Stv. Herbert Gallee und Hegeringleiter Josef Knell. Die Trophäenbewertung wurde von Gerhard Waschl durchgeführt. Seitens Bezirkshauptmannschaft referierte DI Stefan Rosner. Für die Umrahmung mit Jagdhornsignalen sorgte die Jagdhornbläsergruppe Röschitz unter der Leitung von Mag. Stöger.
Am 23. September 2019 luden die Bezirksgeschäftsstelle Horn und der Nö-Jagdverband zum Bezirksjagdstammtisch ein. Der Bezirksjagdstammtisch des Bezirkes Horn ist der 1. Stammtisch einer vom Jagdverband gestartete Serie in den Bezirken. Die Veranstaltung fand im W4 in Röschitz statt. Der Veranstaltungssaal war restlos ausgebucht.
Bezirksjägermeister Ruttenstock eröffnete, begleitet durch die Jagdhornklänge der JHBG Röschitz, die Veranstaltung und übergab Landesjägermeister DI Pröll für sein Impulsreferat die Bühne.
LJM DI Pröll nutzte die Gelegenheit und gratulierte BJM Ruttenstock zur erneuten Wahl zum Bezirksjägermeister. Die Wahl wurde im Vorfeld zur Veranstaltung abgehalten. Geleitet wurde die Wahl von LJM-Stv. Albin Haidl und Generalsekretärin Mag. Sylvia Scherhaufer. Sowohl BJM Ruttenstock, als auch sein neuer Stellvertreter Herbert Gallee, wurden einstimmig gewählt.
LJM Pröll ging als ersten Punkt in seinem Impulsreferat auf das neue Format der Bezirksjagdstammtische ein. Diese sind ein Teil des neuen Kommunikationsschwerpunktes des Jagdverbandes: "Wir wollen wissen, wo euch der Schuh drückt!"
Weiters berichtete LJM Pröll, dass die Tendenz der Jägerinnen und Jäger in Niederösterreich zunehmend ist.
Die Entstehung des neuen Verbands-Logos wurde mittels eines Kurzfilmes vorgestellt.
Ein weiterer neuer Punkt der "Tag der Jagd" wurde präsentiert. Jedes Jahr am 15. Mai wird dieser Tag künftig zelebriert und eine Wildgattung in den Fokus gestellt. Für das Jahr 2019 wurde das Niederwild gewählt. Als Schwerpunkt wurde der am 10.10.2019 geplante Niederwildgipfel in Krems positioniert.
Ein weiterer Kommunikationsschwerpunkt wird künftig die Aufklärungsarbeit in den Schulen sein. Hier werden bereits im Hintergrund Konzepte erarbeitet.
Eine Herausforderung für die Jägerschaft werden in Zukunft die Probleme in der Forst- und Landwirtschaft, verursacht durch den Klimawandel, sein. LJM Pröll betont, dass diese Herausforderungen nur gemeinsam gemeistert werden können.
Ab 2022 wird der Nö-Jagdverband einen neuen Standort haben: St. Pölten. Hintergrund für die Standortverlegung ist die Nähe zur Gesetzgebung in unserem Bundesland.
Im Oktober 2019 wird es eine Kampagne mit dem ORF zum Thema Wild & Verkehr geben.
Weitere laufende Projekt wie z.B. die Jagdkarte in Scheckkartenformat und die neue App wurden positioniert.
Die aktuellen, neuen Öffnungszeiten des Jagdverbandes sind 9-15 Uhr.
Am Ende des Impulsreferats bestand die Möglichkeit direkte Fragen im Plenum zu stellen.
Nach seinem Referat wurde durch LJM Pröll das direkte Gespräch auf den Tischen gesucht. An jedem Tisch wurde Platz genommen und die Bedürfnisse und Anliegen der Jäger abgefragt.
Als exklusives Geschenk, nur im Rahmen der Bezirksjagdstammtische, wurde jedem Besucher ein Schlüsselanhänger mit dem neuen Logo und dem Leitspruch "Dem Wild verpflichtet." übergeben.
Die Jagdgesellschaft Engelsdorf veranstaltete am 21. September 2019 ihre traditionelle Hubertusmesse.
Die Messe wurde von Pfarrer Mag. Josef Schachinger abgehalten. Durch die Klänge der Jagdhörner aus Theras wurde die Veranstaltung eindrucksvoll umrahmt.
Im Anschluss an die Messe wurde alle durch Jagdleiter Reinhard Hofbauer zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen.
Jährlich messen sich die 5 Bezirksmannschaften des Waldviertels im jagdlichen Schießen im Rahmen des traditionellen "Waldviertelcups".
Die Ausrichtung und Organisation wird jedes Jahr von einem anderen der 5 Bezirke übernommen.
Der heurige Waldviertelcup wurde von der Bezirksgeschäftsstelle Horn ausgeschrieben und organisiert. Am 7.9.2019 traten die Bezirke Horn, Krems, Gmünd, Waidhofen/Thaya und Zwettl am Schießplatz Dobersberg in den Bewerben Compact-Sporting und Jagdbüchse gegeneinander an.
Die Mannschaftswertung wurde vom Bezirk Waidhofen/Thaya mit 1329 Gesamtpunkten vor den Bezirken Gmünd (1311 Gesamtpunkte) und Zwettl (1302 Gesamtpunkte) gewonnen. Platz 4 und 5 gingen an die Bezirke Horn und Krems:
Die Einzelwertung der Junioren konnte Philip Androsch (177 Punkte) vor Matthias Litschauer (171 Punkte) und Mattäus Brunner (169 Punkte) für sich entscheiden:
In der Allgemeinen Klasse wurde Elvedyn Alkic als Sieger geehrt. Er gewann mit 181 Punkten vor Robert Engelbrecht (180 Punkte) und Wilhelm Wimmer (179 Punkte):
Die Ergebnislisten:
Die JHBG Pernegg nahm am 22.06.2019 am internationalen Jagdhornbläserwettbewerb im Schloss Weinzierl erfolgreich teil.
Mit dem Vortrag von 4 Plicht – und 1 Wahlstück konnten 846 Punkte und der 18. Platz von 52 teilnehmenden Gruppen erreicht werden.
Am 01. Juni 2019 fand die Bezirks- und Hegeringsmeisterschaft 2019 in Dobersberg statt. 100 Jägerinnen und Jäger nahmen in 18 Mannschaften und im Einzelbewerb teil. Die Mannschaftswertung konnte die Mannschaft Brunn für sich entscheiden. Die Damenwertung wurde von Melanie Wiesi gewonnen. Juniorenbezirksmeister wurde, wie im letzten Jahr, Brunner Mattäus. Sein Vater, Gerhard Brunner, gewann die Seniorenwertung.
Hier geht es zu den Ergebnislisten.
Der Bezirksjägertag 2019 am 05.05.2019 wurde traditionell mit einer
Heiligen Messe in der Mehrzweckhalle Irnfritz begonnen.
Die Messe wurde von Mag. Mikes zelebriert.
Die musikalische Gestaltung des Gottes Dientes wurde von der
Jagdhornbläsergruppe Pernegg übernommen.
In der gut befüllten Halle eröffnet Bezirksjägermeister Karl Ruttenstock
den Bezirksjägertag 2019 und bittet alle Jäger und Jägerinnen um eine
Gedenkminute für die verstorbenen Jagdkameraden.
Speziell gedacht wurde an den verstorbenen Hegeringleiter Otto Gruber.
Der gesamte Festakt wurde von der Jagdhornbläsergruppe
Pernegg musikalisch umrahmt.
Weidmannsdank für die wunderschöne Gestaltung.
Gruß- und Eröffnungsworte wurden in der Rede von
Bürgermeister Gruber ausgesprochen.
In einem Kurzüberblick stellte er die Gemeinde Irnfritz vor und
wünschte allen Anwesenden einen guten und unterhaltsamen
Verlauf der Veranstaltung.
Bezirkshauptmann-Stellvertreter Fr. Mag. Obleser überbrachte die Grußworte seitens Behörde.
In ihrem Vortrag wurde ein Fokus auf den Jagdschutz gelegt. Sie brachte die grundlegenden Antworten auf die Fragen:
Zum Abschluss ihres Vortrages betonte Fr. Mag. Obleser nochmals die Wichtigkeit und die Bedeutung der Rolle des Jagdschutzes im Jagdbetrieb
und in der Jägerschaft.
Dipl. Ing. Rosner informierte seitens Bezirkshauptmannschaft über zwei aktuelle Fälle von Fuchsbandwurm im Bezirk Horn. Ein Fuchsbandwurmfall trat auch in Kombination mit Staupe auf.
Er betonte die Wichtigkeit der Impfungen der Jagdhunde.
Seitens Forstwirtschaft wurde über die im Bezirk Horn enorme Borkenkäferkrankheit referiert. DI Rosner hebt die Notwendigkeit der Kooperation zwischen Grundeigentümer und Jägerschaft hervor und bittet die Jägerschaft die Jagd gezielt und überlegt, in Anlehnung an die Forstwirtschaft, auszuüben.
Das die Jagd und die Landwirtschaft in gleichem Maße und miteinander
verbunden in den nächsten Jahren vor neuen Herausforderungen
stehen, wird seitens Landwirtschafts-kammerobmann Hofer hervorgehoben.
Die Bejagung des Schalenwildes wird aufgrund der vielen Aufforstungen
in den nächsten Jahren schlicht unsichtbar und schwer bejagbar.
Bezirksbauernkammer-Obmann Hofer betont jedoch auch, dass diese künftigen Herausforderungen nur in gemeinsamer Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft und Landwirtschaft meisterbar sein werden.
Das diesjährige Fachreferat des NÖ-Jagdverbandes wurde von BJM Ofö. Ing. Egger gehalten.
Erster Referatspunkt war der Vergleich der niederösterreichischen Abschusszahlen 2017 mit 2018. Hervorgehoben wurde der Rückgang beim Rotwild um 10%, beim Fuchs um 13% und beim Schwarzwild um 23%. Steigerungen gab es beim Feldhasen um 13%, beim Fasan um29% und beim Rebhuhn um 16%.
Der zweite Vortragspunkt beschäftigte sich mit der Wolfsthematik. Im Waldviertel sind aktuell schon 4 bestätigte Wolfsrudel ansässig. Ing. Egger betonte auch die Wichtigkeit der Einrichtung eines funktionierenden Wolfsmanagement.
Als drittes Thema wurde die Afrikanische Schweinpest behandelt. Aktuell sind die Krankheitsherde im Baltikum. Besonders starke Vorkommen wurde auch in Rumänien festgestellt.
Die Referatspunkte 4 und 5 beinhalteten die Neuerungen durch die Jagdgesetz- und Waffengesetznovellen.
Als letzter Vortragspunkt wurden aktuelle Informationen aus dem Jagdverband übermittelt. Der Jagdverband hat einen neuen Kommunikationsauftritt beschlossen. In diesem Zug ist ein neues Logo entworfen worden. Der bisherige Name "NÖ-Landesjagdverband" wird auf "NÖ-Jagdverband" unter dem Motto "Dem Wild verpflichtet!" geändert. Der 15. Mai wurde als "Tag der Jagd" festgelegt. An diesem Tag wird es jährliche Schwerpunktveranstaltungen zur Jagd geben. Für 2019 ist der Schwerpunkt dem Niederwild gewidmet.
Bezirksjägermeister Karl Ruttenstock brachte in seinem Bericht einen Jahresrückblick mit den Themen:
Für die Bewertung der Trophäen bedankte sich BJM Ruttenstock bei Ing. Michael Gruber.
Neuer Tagesordnungspunkt beim Bezirksjägertag war die Vorstellung des Jungjägerkurses. BJM Ruttenstock stellte die im Kurs tätigen Referenten vor und betonte die gute Zusammenarbeit und Leistung. Seit heuer findet der Jungjägerkurs in Klein Meiseldorf statt.
Die Kandidaten der diesjährigen Jungjägerprüfung brachten einen Bericht über den aktuellen Kurs und über den neu installierten Reviernachmittag. Als kleines Dankeschön für die gute Organisation wurde BJM Ruttenstock seitens Jungjäger ein Geschenkskorb ("das Meiseldorferkörberl") übergeben.
In seinen Schlussworten des diesjährigen Bezirksjägertages fand BJM Ruttenstock besonderen Dank an die Hegeringleiter und die Behörden für die sehr gute Zusammenarbeit und Kooperation. Dem Team des Hegerings Irnfritz unter der Führung von Hegeringleiter Wolfgang Ebner sprach BJM Ruttenstock ebenfalls Dank für die Organisation des Bezirksjägertages aus und gratulierte zu einer perfekten Veranstaltung. Mit Terminavisierungen von bereits bekannten jagdlichen Veranstaltungen im Bezirk Horn wurde der Bezirksjägertag 2019 von BJM Ruttenstock in den gemütlichen Teil der Veranstaltung übergeleitet.
Auf diesen Seiten wollen wir Ihnen viele aktuelle jagdliche Informationen, Tipps, Wichtiges, Verschiedenes u.v.m. näher bringen. Seiten, die es sich lohnt immer wieder zu besuchen.
Wir wollen hier Jagdliches wie z.B. die Trophäentafel oder Schwarzwildabschüsse online stellen, aber auch Erlebnisse und Verschiedenes aus den Hegeringen des Bezirkes Horn.
Um diese Seiten interessant zu gestalten, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Mailen Sie uns Ihre Ereignisse, Ihre Trophäen, ob kapital, abnorm - einfach ein
Foto und ein kurzer Text. Wichtig sind auch die Aktivitäten im Hegering, wie Besuch in der Schule, im Kindergarten, Geburtstage, Feste, Feiern usw.